Verkleiden Sie die Innenwände Ihres Hauses mit Holz
Holz hat eine warme und einladende Wirkung auf die Umgebung und schafft ein Gefühl der Ruhe und Behaglichkeit im Innenraum. Die Verkleidung von Holzwänden sorgt für einen Hauch von Wärme, sei es im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, in der Küche oder sogar im Badezimmer. Es eignet sich auch sehr gut für gewerbliche Räumlichkeiten wie Bars, Cafés und Restaurants.
Darüber hinaus hat Holz die Fähigkeit, Textur und visuelle Tiefe zu verleihen, die Monotonie glatter Oberflächen zu durchbrechen und einen natürlichen Kontrast zu bieten, der die Ästhetik Ihres Zuhauses verbessert.
Arten von Wandverkleidungen aus Holz
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Holz in Wände einzubauen. Die verschiedenen Beschichtungsarten berücksichtigen die Herkunft des Holzes, die Formen und das Endfinish.
Altholz oder Stroh
Aufgrund ihres rustikalen und recycelten Aussehens werden Palettenbretter häufig in Heimwerkerprojekten aller Art verwendet, beispielsweise für Möbel und Sofas. Sie sind sehr kostengünstig und leicht zu finden, erfordern jedoch zusätzliche Vorbereitungsarbeiten vor der Platzierung.
Das Endfinish ist großartig, wenn Sie rustikale Umgebungen mögen. Es bietet kein elegantes Erscheinungsbild, sondern überträgt sein Aussehen auf den gesamten Ort.
Lamellen zur Abdeckung und Trennung von Räumen
Alstoning, auch Palillería genannt, ist in den letzten Jahren ein Trend in der Inneneinrichtung. Holzlamellen werden aus ästhetischen oder funktionalen Gründen zur Verkleidung von Wänden oder zur Trennung von Räumen verwendet.
Die Lamellen können horizontal oder vertikal angeordnet werden, wodurch dekorative Muster entstehen. Sie können auch die Größe und den Abstand zwischen ihnen wählen. Holzart, Oberfläche und Verlegeart variieren je nach Projekt bzw. der jeweils gewünschten Ästhetik.
Bretter oder Holzbretter
Holzbretter sind lange, breite Stücke, die horizontal oder vertikal an der Wand angebracht werden. Sie sind ideal für die Schaffung eines rustikalen oder Hütten-Looks. Sie können abgeschrägt sein oder gerade Kanten haben.
Madera-Schiffslappen
Hierbei handelt es sich um eine Verlegeart, bei der sich Holzbretter an den Rändern leicht überlappen, um den Look eines Bootes oder einer Hütte zu erzeugen. Sie ist bei rustikalen oder Bauernhaus-Designs sehr beliebt.
Holzplatten
Andererseits decken die Paneele größere Flächen der Wand ab. Dabei kann es sich um Massiv-, Sperrholz- oder Nachbildungsplatten handeln, die in Form von Platten verlegt werden.
So platzieren Sie Holz an der Wand
Die Art und Weise, wie Sie das Holz an der Wand befestigen, hängt von der Holzart oder dem verwendeten System ab. Im Allgemeinen wird das Holz jedoch wie folgt befestigt:
- Schrauben oder Nägel: Dies ist eine der gebräuchlichsten Methoden, Holz an der Wand zu befestigen. Es wird immer vermieden, jedes Holzstück direkt an die Wand zu nageln, sondern auf zuvor senkrecht verschraubten Latten.
- Aufkleber: Es ist möglich, spezielle Holzleime zu verwenden, um die Lamellen an der Wand oder an zuvor angebrachten Pfosten oder Lamellen zu befestigen. Dadurch entsteht ein sauberer Look ohne sichtbare Löcher.
- Nut-Feder-System: Einige Holzarten sind mit einem Nut-Feder-System ausgestattet, das eine sichere Verbindung der Holzstücke ermöglicht. Dies geschieht bei schwimmenden Böden und Nut-Feder-Böden.
- Verdeckte Klemmen: Sie werden auf der Rückseite des Holzes montiert und an der Wand befestigt. Sie sind eine ästhetische Option, die keine sichtbaren Löcher auf der Vorderseite der Platine hinterlässt.
Alternativen zu Naturholz zur Wandverkleidung
Es gibt immer günstigere Alternativen oder bessere Eigenschaften als Holz, die seine ästhetische Funktion erfüllen. Dies sind einige gängige Optionen:
Boden oder Laminatboden:
Laminatböden sind Bodenbeläge, die die Optik von Holz imitieren. Es kann jedoch auch an Wänden verwendet werden, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Die Montage an der Wand erfordert mehr Sorgfalt und kann etwas komplizierter sein als die Montage am Boden. Wenn Sie es auf beiden Oberflächen verwenden, können Sie einen einheitlicheren Raum schaffen.
Holzimitatplatten:
Faux-Paneele sind vorgefertigte Platten, die das Aussehen und die Textur von echtem Holz imitieren. Sie sind in verschiedenen Stilen und Farbtönen erhältlich. Sie bieten die warme Ästhetik ohne die Kosten oder den Pflegeaufwand von Naturholz. Außerdem sind sie einfacher zu reinigen und zu pflegen.
Keramik in Holzoptik:
Holzimitationskeramik ist eine Keramikfliese, die mit einem Digitaldruck aus Holz versehen ist. Es kann ein sehr realistisches Aussehen haben. Es ist wasserdicht und leicht zu reinigen und daher ideal für Badezimmer und Küchen. Verbindet das Aussehen von Holz mit der Haltbarkeit von Keramik.
Tapete oder Tapete:
Tapeten mit Holzmuster sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, einer Wand den Look von Holz zu verleihen. Es ist eine einfache Lösung, die Sie ändern können, wenn Sie das Aussehen des Raums in Zukunft aktualisieren möchten. Bietet eine große Auswahl an hellen, mittleren und dunklen Holzstrukturen.
Vinyl-Boden:
Vinylböden sind ein flexibles Material, das Holz imitieren kann. Es kann auch an Wänden verwendet werden, um ein ähnliches Aussehen zu erzielen. Wird mit Klebstoff an der Wand befestigt. Es ist wasserdicht und langlebig und lässt sich zudem leicht reinigen und pflegen.
Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, sodass die Wahl von Ihrem Geschmack, Ihrem Budget und dem, was Sie dem Raum geben möchten, abhängt. Sie alle bieten eine vielseitige Möglichkeit, Ihren Wänden das Aussehen und die Wärme von Holz zu verleihen, ohne mit echtem Holz arbeiten zu müssen.